Tiernotruf Saarland stoppt Tiervermittlungen vom 1. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026

Saarbrücken, November 2025 – Wenn Kinderaugen leuchten und die Wunschzettel immer länger werden, scheint der Gedanke an ein flauschiges Weihnachtsgeschenk oft verlockend: ein kleiner Hund unter dem Baum, ein süßes Kätzchen mit Schleife, ein Kaninchen im Karton. Doch was zunächst herzerwärmend wirkt, endet viel zu oft in Tränen – und im schlimmsten Fall im Tierheim.

Der Tiernotruf Saarland ruft eindringlich dazu auf, keine lebenden Tiere als Weihnachtsgeschenk zu verschenken. „Ein Tier ist kein Gegenstand, den man einpackt, verschenkt und im Zweifel umtauscht“, betont das Team des Vereins. „Ein Tier ist ein fühlendes Lebewesen, das Liebe, Zeit, Geduld und Verantwortung erfordert – und das für viele Jahre.“


🎄 Weihnachten ist kein Zeitpunkt für Spontanentscheidungen

Rund um die Feiertage werden deutschlandweit jedes Jahr zahlreiche Tiere angeschafft – oft unüberlegt und aus emotionalen Momenten heraus. Doch schon wenige Wochen später stehen viele dieser Tiere wieder vor verschlossenen Türen. Überforderung, Allergien, Zeitmangel oder schlicht das Nachlassen der anfänglichen Begeisterung führen dazu, dass Tierheime und Tierschutzvereine nach Weihnachten regelmäßig an ihre Grenzen stoßen.

Um ein deutliches Zeichen gegen diesen traurigen Trend zu setzen, hat der Tiernotruf Saarland beschlossen, vom 1. Dezember 2025 bis einschließlich 4. Januar 2026 keine Tiervermittlungen und keine Vermittlungshilfe anzubieten.

„Wir möchten verhindern, dass Tiere in der emotionalen Weihnachtszeit leichtfertig angeschafft werden.
Eine solche Entscheidung braucht Zeit, Beratung und echte Überzeugung – nicht ein Geschenkpapier und einen Schleifenband“,
heißt es aus dem Verein.


🐾 Eltern tragen Verantwortung – für Tiere und Werte

Gerade Kinder wünschen sich häufig zu Weihnachten ein Haustier. Doch Eltern sollten sich bewusst machen: Ein Tier ist kein Spielzeug, das man bei Desinteresse einfach beiseitelegt.
Ein Hund oder eine Katze bedeutet tägliche Fürsorge, Tierarztkosten, Erziehung, Pflege und Zeit – oft über zehn bis fünfzehn Jahre hinweg.

Wer einem Tier ein Zuhause schenken möchte, sollte dies gemeinsam und überlegt tun – nicht als Überraschung, sondern als Familienentscheidung.

„Ein Tier aufzunehmen heißt, Verantwortung zu übernehmen – für ein Leben. Diese Verantwortung sollte man nicht aus einer Laune heraus beginnen, sondern mit Herz und Verstand.“


❤️ Ein Appell an alle Schenkenden

Der Tiernotruf Saarland appelliert daher eindringlich an alle Menschen, die in der Weihnachtszeit etwas schenken möchten:
Schenken Sie keine Lebewesen, sondern Liebe, gemeinsame Zeit oder eine symbolische Tierpatenschaft.
So kann man Mitgefühl zeigen, ohne ein Tier unbedacht in eine Situation zu bringen, die ihm womöglich Leid zufügt.

„Jedes Tier hat ein Zuhause verdient, in dem es willkommen ist – nicht eines, das aus Mitleid oder Überforderung gewählt wurde.“


📅 Zeichen für den Tierschutz

Mit der vorübergehenden Vermittlungspause vom 1. Dezember 2025 bis einschließlich 4. Januar 2026 will der Tiernotruf Saarland nicht nur aufklären, sondern auch ein sichtbares Zeichen für verantwortungsbewussten Tierschutz setzen.

Der Verein bittet die Bevölkerung um Verständnis und Unterstützung für diese Maßnahme.
Nach den Feiertagen, wenn wieder Ruhe einkehrt, werden Interessenten wie gewohnt ausführlich beraten – damit jedes Tier wirklich das passende Zuhause findet.


Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke – sie sind Verantwortung fürs Leben.
Wer diese Verantwortung versteht, schenkt nicht nur einem Tier ein Zuhause, sondern auch sich selbst ein Stück echter Liebe.


📞 Pressekontakt:
Tiernotruf Saarland e. V.
E-Mail: mail@tiernotrufsaarland.de
Web: www.tiernotrufsaarland.de

Schreibe einen Kommentar