Finderleitfaden
Finderleitfaden
Tierfund melden – der Finderleitfaden
Wenn Sie ein Tier finden, entscheiden die ersten Minuten über Sicherheit, Versorgung und die korrekte Zuständigkeit. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, was zu tun ist – im Saarland, im angrenzenden Département Moselle (57) und in Luxemburg.
1) Sicherheit zuerst
- 
Eigene Sicherheit: Straße sichern (Warnblinker, Warnweste), Abstand halten, Kinder/Hunde fernhalten. 
- 
Tier einschätzen: Atmet es? Blutet es stark? Wirkt es aggressiv/ängstlich? 
- 
Kein Risiko eingehen: Bei Verletzungs- oder Gefährdungslage 112 (Feuerwehr/Polizei) rufen. 
- 
Wildtiere nur anfassen, wenn absolut nötig – Handschuhe/Decke nutzen. 
2) Sofort melden – so erreichen Sie Hilfe
- 
Tiernotruf Saarland (Hauptstandort Völklingen): Melden Sie Funde im gesamten Saarland sowie in Randbereichen Moselle (57) und Luxemburg. 
- 
Notfall / Gefahr im Verzug: 112. 
- 
Straßenverkehr / Wildunfall: Polizei – diese alarmiert den zuständigen Jagdpächter. 
Wichtiger Hinweis (Ausland): In Luxemburg und Frankreich (Moselle 57) können wir Einsätze mit Sekunden-Dringlichkeit aufgrund längerer Anfahrten nicht übernehmen. Rufen Sie dort zusätzlich 112 bzw. die nächste Tierklinik an.
3) Diese Informationen brauchen wir
Halten Sie folgende Punkte bereit – ideal als Sprachnachricht oder Stichpunkte:
- 
Genauer Standort (Ort/Straße, Hausnummer, markanter Punkt; ideal: Standortfreigabe/Koordinaten). 
- 
Tierart & Größe (Hund, Katze, Igel, Greifvogel …). 
- 
Zustand (verletzt, bewegungsunfähig, orientierungslos, Jungtier allein, kollidiert mit Auto). 
- 
Kennzeichen (Halsband, Marke, Tätowierung; Foto der Chipnummer, falls Lesegerät vorhanden). 
- 
Gefahren (fahrende Autos, Gewässer, Hitze/Kälte). 
- 
Ihr Rückrufkontakt. 
Fotos/Videos helfen – bitte quer, hell, mit Umfeld.
4) Erste Hilfe & Sicherung (nur wenn gefahrlos)
- 
Hund: Ruhig ansprechen, nicht beugen. Leine/Schlaufe, Decke als Trage. Maulkorb/Improvisation (Binde) bei Schmerzreaktionen. 
- 
Katze: Handtuch/Decke, in Transportbox mit Luftlöchern; dunkel halten. 
- 
Igel/Kaninchen/Fledermaus: Handschuhe, Karton mit Luftlöchern & Wärmflasche (handwarm). 
- 
Vogel (auch Greifvogel/Eule): Karton dunkel, nicht füttern. 
- 
Reptilien/Exoten: Kein Eigenversuch – melden und Abstand halten. 
- 
Starke Blutung: Saubere Kompresse/Handtuch mit sanftem Druck. 
- 
Unterkühlung/Überhitzung: Langsame Erwärmung/Kühlung; niemals schockartig. 
Nie: Milch, Alkohol, Schmerzmittel, Zwangsfütterung, Social-Media-Lives ohne Schutz des Standorts (Störung!).
5) Rechtslage kurz erklärt (Deutschland)
- 
Fundtier (z. B. zugelaufener Hund/Kater): gilt als Fundsache; Gemeinde/Ordnungsamt ist zuständig und hat i. d. R. Verträge mit Tierheimen/Tierärzten. Selbstbehalt ohne Meldung ist nicht erlaubt. 
- 
Herrenlos ist selten – klärt die Behörde/Tierheim. 
- 
Wildtiere: gehören niemandem; bei verletztem Wild zuständig: Polizei/Jagdpächter bzw. Untere Naturschutzbehörde (Artenschutz). 
- 
Unfall mit Wild: Immer Polizei, Unfallaufnahme (Versicherung). Tiere nicht verfolgen. 
6) Spezialfälle
A) Jungtiere
- 
Rehkitz / Hase: Nicht anfassen! Mutter ist meist in der Nähe. Nur bei akuter Gefahr (z. B. Mäharbeiten) melden. 
- 
Singvögel: - 
Nestling (nackt/fluffig, kann nicht hüpfen): wenn möglich zurück ins Nest. 
- 
Ästling (befiedert, hüpft): Belassen, Eltern füttern am Boden weiter; nur bei Gefahr an den Rand setzen. 
 
- 
- 
Katzenwelpen: Beobachten (mit Abstand) – Mutter kommt oft in Intervallen. Bei Kälte, Krankheit oder Gefahr bitte melden. 
B) Kennzeichnung & Suche nach Halter
- 
Mikrochip: Tierarzt/Tiernotruf/Tierheim auslesen. 
- 
Register: TASSO, Findefix u. a. prüfen (wir übernehmen). 
- 
Social Media: Nur ohne genaue Fundadresse; Gesicht/Nummernschilder Unbeteiligter unkenntlich. 
C) Ausland (Moselle 57 / Luxemburg)
- 
Melden Sie zusätzlich lokale Tierkliniken/Polizei. Wir koordinieren Übergaben/Transporte, sobald realistisch erreichbar. 
7) Transport – ja oder nein?
- 
Ja, wenn ungefährlich möglich und wir/Behörde dazu raten: Tier direkt in die nächstgeeignete Tierklinik/Tierarztpraxis oder vereinbartes Tierheim fahren. 
- 
Nein, wenn: schwere Verletzungen an Wirbelsäule/Becken, große Wildtiere, Greifvögel ohne Schutzausrüstung, Gefahr für Sie. Dann auf Anweisung warten. 
8) Nach dem Fund
- 
Fundanzeige (Deutschland): Kurzmeldung an Ordnungsamt / Fundbüro (übernehmen oft Tierheime/Tiernotruf – wir sagen Ihnen, wer zuständig ist). 
- 
Belege aufbewahren (Treibstoff/Maut/Material), wenn Kostenübernahme zugesagt wurde. 
- 
Kontakt halten: Wir informieren über weitere Schritte/Abholung. 
9) Häufige Irrtümer – kurz & klar
- 
„Ich darf das gefundene Tier behalten“ → Falsch. Meldepflicht! 
- 
„Jeder junge Vogel braucht Hilfe“ → Oft falsch. Ästlinge bitte belassen. 
- 
„Milch hilft Igeln“ → Gefährlich. Nur Wasser, Spezialfutter nach Rücksprache. 
- 
„Bei Wildunfall reicht ein Anruf beim Jäger“ → Polizei anrufen – amtliche Dokumentation! 
10) Checkliste zum Abspeichern
- 
Standort sichern, Übersicht gewinnen. 
- 
112 bei Lebensgefahr/Unfalllage. 
- 
Tiernotruf kontaktieren – Standort, Art, Zustand durchgeben (+ Fotos). 
- 
Erste Hilfe nur, wenn gefahrlos. 
- 
Transport/Übergabe nur nach Absprache. 
- 
Fundanzeige/Behörde/Tierheim: Zuständigkeit klären. 
