Von der Ein-Mann-Mission zum gemeinnützigen Verein mit Herz
Der Tiernotruf Saarland e.V. ist mehr als nur eine Organisation – er ist das Ergebnis von Leidenschaft, Engagement und dem unerschütterlichen Willen, Tieren in Not zu helfen. Was heute ein ehrenamtlich organisierter, gemeinnütziger Verein mit wachsender Einsatzstruktur und einem starken Netzwerk ist, begann als mutige One-Man-Show mit einem klaren Ziel: Kein Tier in Not soll allein gelassen werden.
UNSERE MISSION
Wir leisten schnelle, fachgerechte Hilfe für Tiere in Not – engagiert, ehrenamtlich und mit Herz.
Kein Tier im Saarland soll im Ernstfall allein gelassen werden.
Die Anfänge – Eine Vision wird zur Realität
Die Idee hinter dem Tiernotruf entstand aus einer ganz einfachen, aber kraftvollen Beobachtung: Immer wieder geraten Tiere in Situationen, in denen sie dringend Hilfe brauchen – und niemand fühlt sich zuständig. Sei es ein verletzter Hund auf der Straße, eine hilflose Katze auf einem Dach, ein Igel in Lebensgefahr oder ein Tierhalter in einer Notsituation, der Unterstützung benötigt – es fehlt oft an strukturierter, schneller und fachlich kompetenter Hilfe. Aus diesem Gedanken heraus gründete ein engagierter Tierfreund im Jahr 2015 die Tierrettung Saarland als privates Herzensprojekt – zunächst ganz allein, als Ein-Mann-Initiative. Mit eigenem Fahrzeug, improvisierter Ausrüstung und dem festen Willen, etwas zu bewegen, rückte er zu jeder Tages- und Nachtzeit aus, um Tieren in Not beizustehen. Dabei entstanden schnell erste Kontakte zu Tierärzten, Behörden und anderen Helfern – und es wurde deutlich: Der Bedarf ist groß.
UNSERE VISION
Eine Welt, in der jedes Tier im Notfall sofort Hilfe erhält – unabhängig von Art, Herkunft oder Situation. Wir streben ein flächendeckendes, verlässliches Rettungsnetz für Tiere im gesamten Saarland an.
Der nächste Schritt – Wir werden ein Verein
Im Laufe der Zeit wuchs die Reichweite, die Anfragen nahmen zu, und die Zahl der Einsätze stieg stetig. Aus dem Einzelkämpfer wurde ein loses Team aus Unterstützern – doch die Struktur reichte nicht mehr aus, um der Verantwortung gerecht zu werden. Im August 2024 fiel daher die Entscheidung: Wir machen den nächsten Schritt und gründen einen eingetragenen Verein. Ziel war es, die Arbeit auf eine stabile, rechtlich abgesicherte und transparente Basis zu stellen – um noch mehr Tieren nachhaltig helfen zu können, Unterstützer einzubinden und langfristig professionelle Strukturen aufzubauen.Am 25. Januar 2025 war es dann soweit:Der Tiernotruf Saarland e.V. wurde offiziell ins Vereinsregister eingetragen und damit als Organisation anerkannt.
Unsere Mission – Hilfe für Tiere. Hilfe für Menschen.
Wir verstehen uns nicht nur als Rettungsdienst für Tiere, sondern auch als Anlaufstelle für Menschen in tierischen Notlagen. Unsere Einsätze reichen von medizinischer Notfallrettung über technische Tierrettung, Wildtierhilfe und Tiertransporte bis hin zur Unterstützung bei vermissten Tieren. Dabei setzen wir auf fachliche Kompetenz, moderne Ausrüstung, enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen – und vor allem auf Menschlichkeit und Tierliebe.
Unsere Arbeit basiert auf den Grundwerten:
-
Tierschutz vor Bürokratie: Wir helfen schnell, unbürokratisch und mit gesundem Menschenverstand.
-
Verantwortung übernehmen: Für jedes Tier, das in Not geraten ist – unabhängig von Art, Größe oder Herkunft.
-
Gemeinsam statt einsam: Wir bauen auf ein starkes Netzwerk aus Helfern, Unterstützern, Behörden und Partnern.
-
Transparenz und Vertrauen: Als eingetragener Verein mit gemeinnützigem Zweck arbeiten wir offen, nachvollziehbar und mit maximalem Verantwortungsbewusstsein.
Heute – Ein wachsender Verein mit großer Verantwortung
Seit unserer offiziellen Vereinsgründung arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Einsatzfähigkeit auszubauen. Neue Mitglieder, moderne Ausrüstung, fundierte Ausbildung und regionale Kooperationen helfen uns dabei, immer mehr Tiere zu erreichen und gleichzeitig Tierhalter zu entlasten. Unser Ziel ist es, flächendeckend im Saarland präsent zu sein – nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Strukturen.