STANDORT
STANDORT

Hauptstandort des Tiernotruf Saarland: Völklingen
Unser Herz schlägt in Völklingen. Von hier aus koordinieren wir alle Einsätze des Tiernotruf Saarland – schnell, zuverlässig und saarlandweit. Der zentrale Standort ermöglicht kurze Wege, enge Zusammenarbeit mit Tierärzt*innen, Behörden und Partnertierschutzvereinen sowie eine effiziente Einsatzplanung für Notfälle jeder Art.
Was bedeutet das für Sie?
-
Schnelle Hilfe: Durch die Lage in Völklingen sind wir rasch im gesamten Regionalverband Saarbrücken und darüber hinaus einsatzbereit.
-
Saarlandweite Abdeckung: Wir unterstützen Einsätze in allen Landkreisen – Merzig-Wadern, Saarlouis, St. Wendel, Neunkirchen, Saarpfalz-Kreis – sowie im Regionalverband Saarbrücken.
-
Professionelle Koordination: Erfahrene Einsatzleitung, abgestimmte Abläufe und geschulte Helfer*innen für Fundtiere, verletzte Wildtiere, Tierschutzkontrollen und Transporthilfe.
-
Kooperationen: Enge Vernetzung mit Tierarztpraxen, Kliniken, Ordnungsämtern, Feuerwehren und Polizei für eine lückenlose Versorgung.
So erreichen Sie uns
Im Notfall zählt jede Minute. Melden Sie sich sofort, wenn Sie ein Tier in Not sehen – idealerweise mit Standort, kurzer Lagebeschreibung und, wenn möglich, einem Foto.
Wir koordinieren den Einsatz von Völklingen aus und schicken die nächstgelegene Hilfe los.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Tiere im Saarland schnell die Hilfe bekommen, die sie brauchen – mit Völklingen als unserem einsatzstarken Mittelpunkt.

Unser Einsatzgebiet
Der Tiernotruf Saarland ist grenzüberschreitend im Dreiländereck aktiv. Von unserem Hauptstandort in Völklingen koordinieren wir Einsätze schnell und zuverlässig – vom Fundtier bis zum Wildtier-Notfall.
Saarland – flächendeckend
Wir sind im gesamten Saarland im Einsatz – in allen Landkreisen:
-
Regionalverband Saarbrücken
-
Saarlouis
-
Merzig-Wadern
-
St. Wendel
-
Neunkirchen
-
Saarpfalz-Kreis
Frankreich – Département Moselle (57)
Wir unterstützen regelmäßig in der Moselle (57), u. a. im Raum Forbach, Creutzwald, Saint-Avold (St. Avold) und Sarreguemines (Saargemünd) – in enger Abstimmung mit örtlichen Behörden, Tierärzt*innen und Partnertierschutzvereinen.
Luxemburg
Einsätze sind landesweit in Luxemburg möglich, z. B. im Raum Luxemburg-Stadt, Esch-sur-Alzette und Schengen. Dank kurzer Wege sind wir schnell vor Ort und koordinieren die Übergabe an zuständige Stellen.
Rheinland-Pfalz – angrenzende Regionen
Wir decken einen angrenzenden Streifen von Rheinland-Pfalz ab – bis Worms, Mannheim und Ludwigshafen. In diesen Bereichen arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen und organisieren bei Bedarf Weitertransporte.
So arbeiten wir
-
Zentral gesteuert aus Völklingen – kurze Reaktionszeiten und gezielte Einsatzplanung
-
Saarlandweit & grenzüberschreitend – abgestimmte Abläufe und klare Zuständigkeiten
-
Vernetzt – Kooperation mit Tierkliniken, Praxen, Behörden, Polizei und Feuerwehr
Notfall? Melden Sie sich sofort mit Standort, kurzer Lagebeschreibung und – wenn möglich – einem Foto. Wir schicken die nächstgelegene Hilfe los.
Wichtiger Hinweis
Einsätze in Luxemburg und Frankreich (Moselle 57) übernehmen wir gern – aber:
Bei Notfällen, bei denen jede Sekunde zählt (z. B. starke Blutungen, Atemstillstand, laufende Verkehrsunfälle, Hitzenot im Auto), können wir aufgrund der längeren Anfahrtszeiten nicht schnell genug vor Ort sein.
Bitte handeln Sie in solchen Fällen sofort:
-
Rufen Sie die lokale Tierklinik/Tierarztpraxis am Einsatzort an und fahren Sie – wenn möglich – direkt dorthin.
-
Bei akuter Lebensgefahr / Gefahrensituationen: nutzen Sie die europaweite Notrufnummer 112 (Feuerwehr/Polizei) und schildern Sie den Tiernotfall.
-
Geben Sie genaue Standortdaten, kurze Lagebeschreibung und – wenn möglich – ein Foto/Video zur schnellen Einschätzung.
Wir unterstützen parallel nach Kräften und koordinieren, sobald unser Team realistisch eintreffen kann.