Wenn Tierleben an Technik scheitern – helfen wir mit Know-how und Verantwortung
Ob eingeklemmt, abgestürzt, eingeschlossen oder orientierungslos: Tiere geraten nicht selten in lebensbedrohliche Situationen, die sie allein nicht überleben könnten. Unsere Aufgabe ist es, sie dort zu retten, wo menschliche Technik, Naturkräfte oder Unfälle zur Falle werden. Die technische Tierrettung ist ein spezialisierter Bereich innerhalb unserer Einsatzarbeit beim Tiernotruf Saarland e.V.. Sie verlangt nicht nur tiermedizinisches Grundwissen, sondern auch praktisches Geschick, moderne Ausrüstung, Kooperation mit Behörden – und ein Höchstmaß an Umsicht und Verantwortung.

🐾 Befreiung aus Zwangslagen
Tiere geraten häufig in enge Strukturen, aus denen sie sich selbst nicht mehr befreien können. Dazu zählen:
-
Gitter, Zäune, Kanaldeckel, Fensterrahmen, Kellerschächte
-
Treppengeländer, Absperrungen, Bauzäune, Metall- oder Kunststofföffnungen
Wir setzen hierfür spezialisiertes Werkzeug ein, mit dem wir Tiere möglichst verletzungsfrei befreien können – z. B. Bolzenschneider, Spreizer, Trennwerkzeuge oder Gleitmittel.
Unser Ziel ist es immer, die Sicherheit des Tieres an oberste Stelle zu setzen – ohne unnötige Beschädigungen an Eigentum.

Höhen- und Tiefenrettung
Besonders häufig sind Tiere in nicht erreichbaren Höhen oder tiefen, engen Räumen zu finden, darunter:
– Katzen auf Dächern, Bäumen oder Gerüsten
– Hunde oder Kleintiere in Kellern, Kanälen, Rohrsystemen, Schächten oder Brunnen
Wir nutzen hier u. a.:
Leitern, Klettertechnik, Rohrkameras und Endoskope
Wärmebildkameras und Speziallichttechnik zur Ortung bei Dunkelheit
– In Abstimmung: Hubsteiger externer Firmen oder Feuerwehr, oder Baumkletterer
Jeder Einsatz erfolgt unter Beachtung von Sicherheits- und Tierschutzvorgaben.
– Maulschlaufen, Schutz- und Fanghandschuhe
– Wärmeversorgung & Kühlmittel
– Desinfektionseinheiten und Schutzkleidung
Alle Einsatzfahrzeuge sind entsprechend umgerüstet und mit hochwertigem Equipment für die Versorgung von Hunden, Katzen, Kleintieren und Reptilien ausgestattet.

🚪 Öffnung verschlossener Räume bei Tiergefahr
Wenn Tiere in verschlossenen Fahrzeugen oder Gebäuden in akuter Gefahr sind, zählt oft jede Minute. Solche Situationen treten häufig auf bei:
-
Hunden im überhitzten Auto (z. B. im Sommer)
-
Haustieren in Wohnungen nach plötzlichem Tod oder Krankenhausaufenthalt des Halters
Wichtig:
Die Öffnung erfolgt ausschließlich nach rechtlicher Freigabe durch Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt oder mit ausdrücklicher Einwilligung der Eigentümer – gemäß den Bestimmungen des § 34 StGB (rechtfertigender Notstand) sowie des BGB § 228 (Notstand).
Wir agieren hier stets in enger Absprache mit den Behörden.

🧲 Tierbergung bei Unfall- oder Gefahrensituationen
Unfälle im Straßenverkehr, Bahnbereich oder Baustellen führen immer wieder zu Verletzungen oder Todesfällen bei Tieren. Unsere Aufgaben:
-
Sicherung panischer, verletzter oder flüchtender Tiere nach Unfällen
-
Fachgerechte Bergung verstorbener Tiere aus schwer zugänglichen Bereichen (zur Vermeidung von Seuchengefahr oder Gefährdung Dritter)
-
Unterstützung der Polizei, Ordnungsämter oder Bahnunternehmen bei Einsätzen mit Tieren auf Gleisanlagen, Verkehrswegen oder Industriearealen

📷 Einsatz moderner Ortungstechnik
Technische Rettung erfordert präzise Lokalisierung – deshalb setzen wir moderne Hilfsmittel ein:
-
Wärmebildkameras, um versteckte Tiere bei Nacht oder in schwer einsehbarem Gelände zu orten
-
Endoskope / Rohrkameras zur Sichtkontrolle in engen Schächten oder Hohlräumen
-
GPS-Ortungssysteme und Drohnen, um entlaufene oder verletzte Tiere aus der Luft oder im unwegsamen Gelände zu lokalisieren
Diese Technik hilft, Rettungswege sicher zu planen und unnötigen Stress oder Verletzungen für Mensch und Tier zu vermeiden.

🤝 Zusammenarbeit mit Behörden und Eigentümern
Unsere Arbeit erfolgt niemals isoliert, sondern in enger Abstimmung mit:
-
Feuerwehr, Polizei, Ordnungsämtern und Veterinärämtern
-
Tierärzten, Tierkliniken und Spezialisten (z. B. Reptilien, Wildtiere)
-
Privateigentümern, Firmen und Wohnungsverwaltungen
Ziel ist immer: Die schnellstmögliche, sichere und rechtlich einwandfreie Rettung – mit Augenmaß, Fachkenntnis und Respekt.